Sicherung von 45.000 Bolzen auf der Botlek-Brücke in Rotterdam
Die spektakuläre neue Botlek-Brücke in der Nähe von Rotterdam war zweifellos eine der größten Herausforderungen im Rahmen des A15-Kreuzungsprojekts. Eine nicht minder große Herausforderung war die Sicherung der sage und schreibe 45.000 Schraubverbindungen innerhalb der vorgegebenen Zeit. Unter anderem dank der Ausrüstung von RAD Torque Systems konnte der Auftrag weit vor der Frist abgeschlossen werden. Hans van Biljouw, Vertriebsingenieur für Verschraubungen bei Bus Industrial Tools, erklärt, wie dies erreicht wurde.

Im Hafengebiet von Rotterdam wird seit 3 Jahren an der neuen Botlek-Brücke gebaut. Mit einer Länge von 1.200 Metern, 64 Meter hohen Hubtürmen und 2 Brückendecks, jedes so groß wie ein Fußballfeld, ist die Hubbrücke die schwerste und höchste in Europa. Das Hebesystem ermöglicht es den 5.500 Tonnen schweren Brückendecks, sich blitzschnell 31 Meter zu heben und zu senken, wodurch die Brücke sogar die höchste Hubfrequenz und Hubgeschwindigkeit der Welt erreicht. Kurzum, ein einzigartiges Projekt, das Teil der Verbreiterung der A15 ist, der Lebensader zwischen der Maasvlakte und dem Vaanplein in Rotterdam. Mit der Ausführung wurde A-Lanes A15 beauftragt, ein Baukonsortium, das aus Ballast Nedam, John Laing, Strabag und Strukton besteht.
Problem mit verschraubten Verbindungen
Hans van Biljouw ist bei Bus Industrial Tools ein Spezialist für alles, was mit dem kontrollierten hydraulischen oder elektrischen Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen zu tun hat. Er war im vergangenen Jahr eng in den Bau der Botlek-Brücke eingebunden.
“Ein superschönes Projekt”, findet er. Van Biljouw kam mit der Botlek-Brücke in Berührung, als er vor Ort war, um einen hydraulischen Drehmomentschlüssel zu kalibrieren, der zum Anziehen von etwa 800 M40/M50-Schrauben verwendet wird. Als er jedoch die niedrige Durchflussrate der Pumpe sah, ahnte er bereits einige Probleme. Seiner Meinung nach reichte die Kapazität nicht aus, um die Schrauben kontinuierlich anzuziehen, und er empfahl daher, sie nicht mit Drehmoment, sondern mit Spannung anzuziehen. “Das ist viel schneller als hydraulisches Anziehen, genauer und auch viel sicherer. Das führte dazu, dass sein Arbeitgeber eine hydraulische Ausrüstung anmietete, die für diesen Zweck geeignet ist.”
Schneller mit RAD
Ein paar Wochen später eine weitere Anfrage, diesmal für die Montage der Brückenkästen. Diese ‘Führungskästen’, die für das Anheben und Absenken der Brückenteile unerlässlich sind, wurden mit hydraulischen Drehmomentwerkzeugen befestigt. Es handelt sich um große Platten, die mit je 36 M30-Schrauben angezogen und dann um 90o weitergedreht werden mussten. Aber die Mannschaft, die daran arbeitete, hat es nicht richtig gemacht. “Bei allem Respekt für die Männer, die dort gearbeitet haben, sie haben die falsche Methode angewandt, was zu einer ungleichmäßigen Spannung der Schrauben führte”, sagte Van Biljouw.
Und so bekam Bus Industrial Tools in Person von Hans van Biljouw den Auftrag, auch diese Arbeit zu übernehmen. “Anfangs haben wir es hydraulisch gemacht, aber das ging uns nicht schnell genug. Nun verkaufen wir bei Bus auch die elektrischen Schrauber von RAD und ich wusste, dass wir damit viel schneller arbeiten konnten”.
Van Biljouw rief daraufhin bei RAD Torque Systems an, erklärte die Situation und fuhr mit einem elektronischen E-RAD-Drehmomentschlüssel zur Botlek. “Der Unterschied war erstaunlich. Wo wir mit der Hydraulik eine Woche für 1.600 Schrauben brauchten, schafften wir das mit RAD in etwa 2,5 Tagen. Also doppelt so schnell.”

Schnelligkeit war übrigens auch ein Gebot der Stunde. Für jedes Brückendeck war eine Frist von 24 Stunden festgesetzt worden, da die Fähren zu den Pfeilern gebracht werden mussten. Aufgrund verschiedener Mängel und fehlender Teile benötigte das erste Deck jedoch 28 Stunden. Das zweite Deck, für das 17 Stunden zur Verfügung standen, wurde in nur 12 Stunden fertiggestellt. “Das wäre mit hydraulischen Drehmomentschlüsseln niemals zu schaffen gewesen”, sagt Van Biljouw, “wir hätten mindestens 12 Stunden länger gebraucht. Tatsächlich brauchten wir mit der Hydraulik 2,5 Minuten pro Schraube; mit den RAD-Schraubern schafften wir es in 40 Sekunden.”
Digitale Einrichtung und Registrierung
Ein weiteres großes Plus des elektronischen E-RAD-Schlüssels, der in der Botlek-Brücke verwendet wird, ist laut van Biljouw, dass Parameter wie Drehmoment und Drehwinkel im Voraus digital auf einem Touchscreen eingestellt werden können. Das macht das System benutzerfreundlich, verhindert Bedienungsfehler und garantiert eine hohe Genauigkeit. Darüber hinaus werden alle Kräfte und Spannungen in den Bolzen digital aufgezeichnet und gespeichert, ganz im Sinne des Kunden.

Die einzigen Einschränkungen der RAD Torque-Schlüssel, die Van Biljouw feststellte, sind das Erfordernis eines ausreichenden Platzes, um das pistolenförmige Werkzeug zu platzieren und das maximale Drehmoment von 10.000 Nm. Mehr würde hydraulische Werkzeuge erfordern. So wurde schließlich eine Mischung aus elektrischen und hydraulischen Werkzeugen verwendet. “Aber den größten Teil der Arbeit haben wir mit RAD erledigt”, sagt er.
Insgesamt wurden an der gesamten Brücke etwa 45.000 Schraubverbindungen angezogen. Das bedeutete, dass wir die Schrauben zuerst anziehen und damit vorspannen mussten, dann mehrere Stunden lang warten mussten, wie es vorgeschrieben war, und dann noch einmal in einem Winkel von 90o anziehen mussten, um das richtige vorgeschriebene Drehmoment zu erreichen. “Wir hatten also, sagen wir, jede Schraube zweimal unter den Händen und von denen sind nur 15 gebrochen.” Laut Van Biljouw sagt das viel darüber aus, wie gut RAD-Schraubenschlüssel funktionieren.
BUS Industrial Tools
Bus Industrial Tools – 1957 mit dem Verkauf von Schweißmaterial gestartet – ist ein auf Schwerindustrie und Offshore ausgerichtetes Handelsunternehmen mit 11 Niederlassungen in den Niederlanden, darunter die kürzlich eröffnete Niederlassung in Rotterdam, die auch die Kunden in der Region Botlek besser bedienen soll.
Das Unternehmen war bereits im Bereich Drehmomentwerkzeuge tätig, aber vor kurzem, als Hans van Biljouw mit seiner Spezialisierung in das Unternehmen eintrat, wurde es aktiver in Verschraubungsprojekte eingebunden.